Erdgastankstelle und Erdgasfahrzeuge
Erdgas im Tank: sauber und günstig

Erdgas als klimafreundlicher Kraftstoff
Wer über effizienten und sozialverträglichen Klimaschutz, Luftreinhaltung und nachhaltige Mobilität nachdenkt, kommt an Gas als Kraftstoff nicht vorbei. Mit wesentlich geringeren Emissionswerten als Diesel oder Benzin kann Gas als umweltfreundliche Kraftstoffalternative einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele im Verkehrssektor leisten. Auch beim derzeit stark diskutierten Ausstoß von Stickoxiden und Feinstaub haben Erdgasfahrzeuge deutliche Vorteile gegenüber ihren Konkurrenten an der Zapfsäule. Die Technik hierzu ist verfügbar, praxiserprobt und ausgereift. Der DVGW ist maßgeblich für die Erstellung des sicherheitstechnischen Regelwerks für Erdgastankstellen und –fahrzeuge in Deutschland verantwortlich und aktiv an der nationalen (DIN), europäischen (CEN) und internationalen (ISO) Normungsarbeit beteiligt.
Clevere Lösungen für die Erdgastanks unter dem Fahrzeugboden oder in vorhandenen Hohlräumen bringen immer weniger Platzverlust im Kofferraum.
Für Erdgasfahrzeuge sprechen vor allem die Wirtschaftlichkeit und die vergleichsweise geringen Schadstoffemissionen.
1 kg Erdgas entspricht in etwa 1,5 ltr. Benzin. Damit kostet Erdgas zur Zeit weniger als 70 Cent bezogen auf einen Liter Benzin.
Vorteil für die Eniergievernunft
Erdgas ist ein umweltfreundlicher Energieträger, der im wesentlichen aus Methan (CH4) besteht. Bei seiner Verbrennung entstehen hauptsächlich CO2 und Wasserdampf. Deshalb reduzieren sich die Schadstoffemissionen beim Erdgaseinsatz anstelle von Benzin oder Diesel erheblich.
Sicherheit an erster Stelle
Der Kraftstoff Erdgas zeichnet sich durch sehr hohe Sicherheitsstandards aus. Hochfeste Tanks und Sicherheitseinrichtungen gewährleisten selbst bei Unfällen oder starker Hitzeeinwirkung, evtl. bei einem Brand, höchste Sicherheit. Dies wurde in allen üblichen Sicherheitstests der Automobilhersteller nachgewiesen.
Die Technik der Erdgasantriebe ist auf Grund jahrelanger Erfahrung und Weiterentwicklung ausgereift und zuverlässig.
Bundesregierung setzt klares Zeichen für Erdgasmobilität
Als umweltschonender Kraftstoff und wichtiger Baustein für die Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor ist Erdgas (CNG/LNG) steuerlich begünstigt und wird mit einer reduzierten Steuer gefördert. Dies zahlt sich für Erdgas-Fahrer aus, da Erdgas nicht nur deutlich umweltschonender sondern auch wesentlich kostengünstiger als Diesel oder Super ist.
Das Bundeskabinett hat am 15. Februar 2017 einen Gesetzesentwurf für die Änderung des Energiesteuergesetzes (EnergieStG) vorgelegt, der u.a. die Verlängerung der Steuerbegünstigung für komprimiertes und verflüssigtes Erdgas (CNG und LNG) als Kraftstoff bis zum Jahr 2026 vorsieht. Der Gesetzentwurf wurde am 31. Mai 2017 vom Deutsche Bundestag verabschiedet und ist mit dem 1. Januar 2018 in Kraft getreten. Zunächst wird die Steuerermäßigung im gleichen Umfang wie bislang fortgeschrieben, ab 2024 greift dann eine Degression. Der DVGW begrüßt die Fortsetzung der Energiesteuerermäßigung, da Erdgas als Kraftstoff die Treibhausgas-Emissionsbilanz in Deutschland innerhalb kurzer Zeit und nachhaltig deutlich verbessern kann.
Gas wird grün - Mobilität von morgen
Für eine clevere und umweltschonende Mobilität, die von Einsatzzweck, Reichweite und den zu transportierenden Lasten abhängt, ist ein harmonisches Zusammenspiel verschiedener Technologien notwendig. Die ganz unterschiedlichen Einsatzzwecke im Verkehr erfordern optimale Lösungen, die wirtschaftlich und nachhaltig zu gleich sind.
Ein erster Schritt, um im Verkehrssektor rasch und effizient Klimaschutzeffekte zu realisieren, ist der sogenannte Fuel-Switch, also der Ersatz von Diesel und Benzin durch den Energieträger Gas. Da die Elektromobilität in weiten Teilen noch nicht serienreif ist, keine flächendeckende Ladeinfrastruktur bereitsteht und ein wesentlicher Anteil im deutschen Strommix auf die Kohleverstromung zurückgeht, sind kurzfristig keine signifikanten Klima- oder Umwelteffekte durch ihren Einsatz zu erwarten. Besonders der letzte Faktor trägt dazu bei, dass Elektroautos und -Lkw auf absehbare Zeit keinen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz im Verkehrssektor leisten können.
Mit Erdgasautos lassen sich hingegen unmittelbar signifikante Einsparungen von CO2 und Schadstoffemissionen erreichen, da die Technik ausgereift sowie praxiserprobt ist. Zusätzlich bietet das vorhandene Erdgasnetz eine optimale Infrastruktur, um die Versorgung deutschlandweit zu gewährleisten.
Gas wird grün - Kraftstoff aus Wind, Sonne und Biomasse
Eine andere Möglichkeit erneuerbares Gas als Kraftstoff zu nutzen ist die Verwendung von Bioerdgas. Dieses gewinnt man aus nachwachsenden Rohstoffen, Klärschlamm, Gülle oder Bio-Abfällen. Bei der sogenannten Fermentierung entsteht zunächst Biogas, das in einem zweiten Schritt zu Biomethan bzw. Bioerdgas veredelt wird.
Bereits heute können Erdgasautos an zahlreichen Tankstellen mit 100% Bioerdgas befüllt werden und so nahezu klimaneutral fahren. Bei der Verbrennung von Bioerdgas im Motor wird nämlich nur so viel CO2 freigesetzt, wie in dem natürlichen Stoff gebunden war. So gelangt in einem Kreislauf etwa ausschließlich das beim Wachstum der Pflanzen mittels Photosynthese aufgenommene CO2 wieder in die Atmosphäre.
Hier finden Sie den aktuellen Preis für unsere Erdgastankstelle auf dem Gelände der
Esso-Station Chirico
Hauptstrasse 187
66557 Illingen:
Preis
1,38 Euro/kg (inkl. aller Steuern)
Nähere Informationen zu dem Thema Erdgasfahrzeuge erhalten Sie unter
Tel. 06825/932638 Herr Jochum
oder per Mail
frank.jochum@gaswerk-illingen.de
Erdgasfahrzeuge, Erdgastankstellen
Infos über Gas als klimafreundlicher Kraftstoff
www.dvgw.de/themen/gas/erdgas-und-mobilitaet
Initiative Erdgasmobilität